Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
Unbedingt erforderliche Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Leistungs-Cookies
- Google Analytics
- Salesforce Pardot
- Google Tag Manager
Funktions-Cookies
- Google Maps
- SocialShare Buttons
- Pop-Up Maker
Targeting-Cookies
- Facebook
- Youtube
- Instagram
- Twitter
- LinkedIn

Emotionale Mitarbeiterbindung: Wie qualifizierte Mitarbeitende beim Unternehmen bleiben

Zusammenhalt unter Mitarbeitenden

Die Auswahl an attraktiven Jobangeboten ist heutzutage so groß wie nie – umso schwieriger ist es, die richtigen Talente für sich gewinnen und langfristig an das Unternehmen binden zu können. Insbesondere kleine Unternehmen sehen sich mit Blick auf die Mitarbeiterbindung durch begrenzte finanzielle Ressourcen oftmals einer großen Herausforderung ausgesetzt: Doch das muss nicht sein. Wer die Mitarbeiterführung zur Priorität erklärt, seine Mitarbeitenden aktiv miteinbezieht und auf diesem Wege auf bedarfsgerechte Maßnahmen statt auf das Gießkannenprinzip setzt, stärkt die emotionale Bindung zum Unternehmen. Warum kleinere Unternehmen hierbei sogar einen Wettbewerbsvorteil haben und wie sie diesen für sich nutzen können, erfahren Sie in diesem Blog.

Lesen Sie in diesem Blog:

 

Die Mitarbeiterbindung ist ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Dabei gibt es verschiedene Arten:

  • Rationale/Kalkulatorische Bindung: Die Kosten-Nutzen-Abwägung steht im Vordergrund. Zentral sind neben Gehalt und Benefits auch Möglichkeiten zur Fortbildung.
  • Behaviorale Bindung: Ergibt sich aus dem Gefühl, das von der Beibehaltung bestehender Gewohnheiten ausgeht.
  • Normative Bindung: Ergibt sich aus den Verpflichtungsgefühlen gegenüber dem Unternehmen, der Führungsperson, Projekten oder Kolleginnen und Kollegen.
  • Emotionale Bindung: Der Erfolg des Unternehmens liegt dem Mitarbeitenden am Herzen – er oder sie fühlt sich emotional verbunden.

Betrachtet man die Arten von Mitarbeiterbindung und deren Effekte, stellt sich die emotionale Bindung als ein besonders starker Hebel heraus: Fühlen sich Mitarbeitende mit dem Unternehmen emotional verbunden, sind Fluktuation und Fehlzeiten geringer, wohingegen das Engagement steigt und herausragende Performance häufiger wird.

Mitarbeitende aktiv in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen und ihnen Gehör zu schenken, ist hierbei die Grundlage, um solide, emotionale Bindung zum Unternehmen aufbauen zu können. Weil diese Philosophie den Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur bei Wawibox bildet, sprechen wir intern schon lange nicht mehr von Mitarbeitenden, sondern von Mitwirkenden: Sie sind es, die den Unterschied bewirken und durch ihr Engagement und ihre Ideen zu unserem Unternehmenserfolg beitragen.

Kann man sich einen hohen Ressourceneinsatz für die Mitarbeiterbindung finanziell leisten, lassen sich Mitwirkende zwar rational leicht binden, allerdings: Wer wegen Geld kommt, geht auch wegen Geld. Aus diesem Grund sollten sich kleine Unternehmen auf die emotionale Bindung konzentrieren – und das geht auch mit kleinem Budget.

 

Mitarbeiterführung: Warum der Fokus auf die Führungskräfte den Unterschied macht

Wir bauen Beziehungen zu Unternehmen über die Beziehungen zu dessen Mitwirkenden auf – eine besonders starke Hebelkraft haben hier neben der Geschäftsführung die direkten Vorgesetzten. Sie sind einerseits die Träger der Unternehmenswerte und Vorbilder im Alltag, andererseits aber auch im großen Maße direkt dafür verantwortlich, wie wohl sich die Angestellten im Unternehmen tatsächlich fühlen. Der wertschätzende Umgang im Alltag, das Schenken von Vertrauen und Abgeben von Verantwortung sind dabei deutlich wirksamere Elemente zur Mitarbeiterbindung als so manch ein materieller oder monetärer Vorteil.

Besonders in diesem Punkt können Kleinunternehmen ihr Ass im Ärmel nutzen: Im Vergleich zu Großkonzernen kennen sich Mitwirkende untereinander und haben zudem oft eine engere Beziehung zu ihren Vorgesetzten – sowohl durch die Größe der Teams, als auch durch die räumliche Nähe. Der Geschäftsführer oder Vorgesetzte, der gemeinsam im Open Workspace neben den Mitwirkenden sitzt, zeigt nicht nur Präsenz, sondern auch Wertschätzung, weil er zugänglich ist und signalisiert: Wir kommunizieren auf Augenhöhe.

Wichtig dabei: Führung darf nicht nur nebenbei “passieren” – Kleinunternehmen müssen garantieren, dass Führungskräfte ausreichend Zeit haben, die sie ihren Mitwirkenden widmen und in Führungstraining investieren können. Die fortlaufende Weiterentwicklung der Führungskompetenzen muss hier genauso selbstverständlich sein wie die fachliche Weiterbildung.
Auch hier lässt sich mit wenig Budget viel leisten: Das Bilden von internen Coaching-Gruppen, in denen sich Führungskräfte gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können, ist dabei eine Möglichkeit von vielen.

 

Mitarbeiterbefragungen: Wer fragt, gewinnt

Wer Mitwirkende regelmäßig nach ihrer Meinung fragt, weiß um deren Bedürfnisse, Zufriedenheit und kann bei aufkeimenden Problemen frühzeitig entgegenwirken. Dies signalisiert wertschätzendes Interesse am Wohl der Mitwirkenden, was sich positiv auf die emotionale Bindung auswirkt. Das sollte sowohl im direkten Dialog zwischen Mitwirkenden und Führungsperson erfolgen, aber auch auf Unternehmensebene.

Neben regelmäßigen internen Mitarbeiterbefragungen ist es sinnvoll, externe Umfragen einzubinden, da diese von Mitwirkenden in höherem Maße als objektiv und anonym eingeschätzt werden. Ein weiterer Pluspunkt: Zertifizierungen von externen Organisationen haben sowohl auf die Innen- als auch auf die Außenwirkung einen starken Einfluss. Einerseits empfinden Mitwirkende Wertschätzung und Stolz, andererseits steigt das Interesse von Bewerbenden durch die erhöhte wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität.

 

Bedarfsgerechte Maßnahmen: Nicht alles, aber das Wichtigste tun 

Welche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung für ein Unternehmen passend sind, hängt insbesondere von den Bedürfnissen der Mitwirkenden sowie den Unternehmenswerten und –zielen ab. Die Einführung von Maßnahmen sollte deswegen stets bedarfsbezogen erfolgen und sich auf die Ergebnisse der Befragungen stützen. Je individueller die Maßnahmen auf die Mitwirkenden zugeschnitten sind, desto stärker entsteht ein Gefühl der Wertschätzung in allen Bereichen des Unternehmens.

Neben Faktoren der Arbeitsstruktur und -organisation, wie beispielsweise flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Home Office, zeigt sich schnell, dass ein Mehr an Angeboten nicht immer ein Mehr an Zufriedenheit garantiert: Oftmals sind es die kostengünstigen Maßnahmen, die am wirksamsten sind, um die emotionale Bindung von Mitwirkenden zu stärken. Regelmäßige Teamevents – im eigenen Büro oder virtuell –, Come-togethers nach der Arbeit oder auch eine konstruktive Feedbackkultur, die nicht nur dem Einzelnen, sondern dem ganzen Unternehmen hilft, stehen häufig weit oben auf der Wunschliste von Arbeitnehmenden.

Es wird deutlich, dass es nicht die kostspieligen Maßnahmen sind, die Mitwirkende effektiv binden. Im Vordergrund stehen Haltungen und Verhaltensweisen von Vorgesetzten, die Bereitschaft zuzuhören und bedarfsgerecht zu handeln. So ist es doch gut zu wissen, dass die wirksamsten aller Maßnahmen zugleich die kostengünstigsten sind.

 

 Bleiben Sie up to date und abonnieren Sie unseren Blog-Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter.



+49 221 / 93 335 - 0
©2022 Great Place to Work® Institute Inc. All Rights Reserved.
made with by CIC