Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
Unbedingt erforderliche Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Leistungs-Cookies
- Google Analytics
- Salesforce Pardot
- Google Tag Manager
Funktions-Cookies
- Google Maps
- SocialShare Buttons
- Pop-Up Maker
Targeting-Cookies
- Facebook
- Youtube
- Instagram
- Twitter
- LinkedIn

Home-Office: gekommen, um zu bleiben?

Dr. Karsten Schulte-Deußen und Alexander Lehmann von Great Place to Work

Chancen und Risiken einer hybriden Arbeitswelt

Seit mehr als einem Jahr prägt die Corona-Pandemie das berufliche und private Leben der Menschen weltweit. Viele Arbeitnehmende haben sich mittlerweile im Home-Office eingerichtet, auch dank der Unterstützung ihrer ausgezeichneten Arbeitgeber. Vor dem Hintergrund sinkender Inzidenzzahlen stellt sich nun die Frage: Ist die Arbeit in den eigenen vier Wänden wirklich gekommen, um zu bleiben?

Eine Umfrage von Great Place to Work® in den USA spricht klar dafür: Nur 30 % der Teilnehmenden zieht es wieder in die Büros, 54 % haben Vorbehalte und 16 % können sich aktuell nicht vorstellen, das Home-Office in absehbarer Zeit wieder aufzugeben. 88 % planen, zukünftig zwischen dem heimischen Schreibtisch und dem im Büro zu wechseln. Eine Erhebung des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens EY kommt für Deutschland zu einem ähnlichen Ergebnis. 76 % der Beschäftigten planen, nach dem Ende der Pandemie zumindest einen Teil Ihrer Arbeitszeit im Home-Office zu verbringen.

Diese Zahlen bilden aber nur einen Teil der Wirklichkeit ab. Rund die Hälfte aller Deutschen haben einen Beruf, in dem das Arbeiten daheim gar nicht erst möglich ist. Eine noch zu veröffentlichende Studie der Bertelsmann Stiftung kommt laut „Die Welt“ zu dem Ergebnis, dass Vor-Ort-Arbeitende deutlich unzufriedener sind als diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten können. Der Grund hierfür liegt in einem Gefühl der Ungleichbehandlung. Die Möglichkeit, die Arbeit aus dem Home-Office erledigen zu können, wird als Privileg gesehen. Pflegekräfte, Fabrikarbeiterinnen oder Kellner können dieses nicht erreichen.

Vor allem jüngere Menschen schätzen die Arbeit im Büro

Unsere Daten zum Thema Generationen-Management, zeigen, dass vor allem jüngere Menschen womöglich auch in Zukunft die Arbeit im Büro schätzen werden. Gerade für Berufsanfänger*innen ist das soziale Miteinander und der persönliche Austausch im Unternehmen wichtig, um Netzwerke aufzubauen, die eigene berufliche Entwicklung voranzubringen und Identifikation mit dem Arbeitgeber zu schaffen.

Darüber hinaus lohnt der Blick auf Unternehmen, die schon seit Jahren mit umfassenden Home-Office-Lösungen arbeiten. Diese haben sich schon lange vor Corona Gedanken gemacht, wie sie ihre Mitarbeiter*innen dazu motivieren, öfter im Büro zusammen zu kommen. Weil es den Zusammenhalt im Team stärkt und weil manche Aufgaben besser erledigt werden, wenn sich die Kolleg*innen hin und wieder persönlich treffen.

Das Thema Home-Office wird neu verhandelt

Unternehmen stehen vor einem Kulturentwicklungsprozess. Der Umgang mit dem Thema Home-Office für die Zeit nach Corona wird neu verhandelt. Diesen Prozess sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es geht nicht nur um die Frage, wie viel Home-Office man erlaubt bzw. ermöglicht, sondern um viele andere Themen der Arbeitsplatzkultur wie Führung, Fürsorge und Zusammenarbeit.

Denn eins muss allen Führungskräften klar sein: Wenn Mitarbeiter*innen nur wieder ins Büro kommen, weil sie befürchten, dass ihre Leistungen sonst gar nicht wahrgenommen werden, dann ist das keine nachhaltige und positive Motivation.

Was ist also wichtig:

-          Im Dialog die gegenseitigen Erwartungen von Mitarbeiter*innen und Führungskräften klären.

-          Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen durch Mitarbeiterbefragungen erkennen und im Auge behalten.

-          Organisatorische und technische Voraussetzungen schaffen, dass das Büro auch in einer hybriden Situation gut und gerne genutzt werden kann.

-          dem Great Place to Work 4ALL Gedanken folgen und Angebote an die Mitarbeiter*innen machen, die ihre Arbeit nicht im Home-Office verrichten können.

Wir sind uns sicher: Wenn man den Prozess hin zu einer hybriden Arbeitssituation aktiv und im Dialog mit allen Gruppen gestaltet, lernt man daraus für die Zukunft. Außerdem hat man die Chance – im Sinne einer Road to Excellence – selbst ein Great Place to Work zu werden.  

 

Bleiben Sie up to date und abonnieren Sie unseren Blog-Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn, XING und Twitter.



+49 221 / 93 335 - 0
©2022 Great Place to Work® Institute Inc. All Rights Reserved.
made with by CIC